Termine

Ganzjährlich finden in der pro-samed-Aka­demie Kompaktschulungen, berufs­be­glei­tende Weiterbildungen und Intensivkurse statt. 

Unsere Schulungstermine 2025 / 2026

Hier erhalten Sie auf einen Blick alle geplanten Veranstaltungstermine für das noch laufende Jahr 2025 und für 2026. Melden Sie sich einfach per Faxformular oder Mail an.
Für nähere Informationen stehen wir gern auch telefonisch zur Verfügung.

Termine 2025

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

12. Mai bis 16. Mai 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

16. Juni bis 20. Juni 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

Inhalte:

  • Zeitdiebe fassen
  • Prioritäten (um-) setzen
  • Planen – auch Unvorhersehbares
  • Zeitbalance und eigene Ziele nutzen

Datum & Uhrzeit

09. September 2025 | 09.00 bis 13.00 Uhr

Referent*in:

Kerstin Köhler & Cäcilie Skorupinski, Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen, K&S Kommunikationsberatung GbR  

Kosten

60,00 € Brutto pro Person
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

4

 

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Fistelversorgung, Stoma und Sekretableitungen bei der Versorgung in der palliativen Phase

Datum

10. September 2025

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Mitarbeiter:innen des Care-Teams pro-samed

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

 

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

11. September bis 13. September 2025

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Gesamtkosten

800,00 € Brutto pro Person
(2 Kursblöcke á 20 Stunden)

CME-Punkte

42

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

15. September bis 19. September 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

Inhalte:

  • Aufbau eines Portsystems
  • Mögliche Komplikationen
  • Alternativen zum Portsystem
  • Praktische Übungen am Portsystem

Datum & Uhrzeit

23. September 2025 | 09.00 bis 12.15 Uhr

Referent*in:

Christoph Duncker, Gesundheits- und Krankenpfleger  

Kosten

60,00 € Brutto pro Person
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

4

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
  • Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Fallbeispiele

Datum

24. September bis 26.September 2025

Uhrzeit

Mittwoch und Donnerstag 09.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr

Kursleiter

Tim Bischoff, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Trainer für Palliative Care

Kosten

650,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

16

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Ethische und rechtliche Aspekte in der Palliativmedizin im Umgang mit Zugehörigen, Betreuern und Bevollmächtigten

Datum

08. Oktober 2025

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Gesine Kennert – Volljuristin

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

09. Oktober bis 11. Oktober 2025

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Gesamtkosten     

800,00 € Brutto pro Person
(2 Kursblöcke á 20 Stunden)

CME-Punkte

42

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

13. Oktober bis 17. Oktober 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

03. November bis 07. November 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

  • CADD Legacy PCA, CADD solis VIP, Micrel Rythmic Evolution – Schmerztherapie
    Inbetriebnahme, Handhabung, Kassettenwechsel, Verriegelungsstufen, Alarmsignale, Meldungen, Praktische Übungen
  • CADD solis VIP – parenterale Ernährungstherapie
    Allgemeine Beschreibung, Programmierung / Betrieb der Pumpe, Pumpe sperren / entsperren, Hinweise und Fehlerbehebung

Datum & Uhrzeit

11. November 2025 | 14.30 bis 16.30 Uhr

Referent:innen

Mitarbeiter:innen unseres Care-Teams

Kosten

40,00 € Brutto pro Person
*kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner

Fortbildungspunkte

2

 

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Berührungsangebote in der Sterbebegleitung – atemstimulierende Einreibung, rhythmische Baucheinreibung, Hand- und Fußmassage, Kopf- und Gesichtsmassage, Öle und Düfte

Datum

12. November 2025

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Heike Olms – Trainerin für Palliative Care, Mediation, Supervision, system. Beratung

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

 

  • Wundarten bei Kindern
  • Anamnese
  • Dokumentation / URGE
  • Unterschiede in der Wundversorgung Kind / Erwachsene:r
  • Besprechung Fallbeispiele und Wundmaterialien

Datum & Uhrzeit

13. November 2025 | 14.30 bis 16.00 Uhr

Referentin

Beate Eichendorff, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, pro-samed

Kosten

40,00 € Brutto pro Person
*kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner

Fortbildungspunkte

2

 

Stehen sich Palliativmedizin und Intensivmedizin als unüberwindbare Gegensätze gegenüber? Die ethischen und rechtlichen Fragen der Intensivmedizin werden immer wieder im Hinblick auf extreme Entscheidungssituationen erörtert. Nicht alles Machbare ist sinnvoll, alles Sinnvolle jedoch erlaubt - das Behandlungsteam wird vor Herausforderungen gestellt. Im Seminar können unterschiedliche Szenarien besprochen und diskutiert werden, um eine offene Kommunikation im Team zu ermöglichen.

Inhalte:

  • Palliativmedizin als Ergänzung in der Intensivmedizin
  • Wann sollen intensivmedizinische Maßnahmen beendet und in welchen Fällen gar nicht erst begonnen werden?
  • Prognose, Patientenwille, Therapieziel / Therapiezieländerung, Lebensqualität
  • Welche Rolle hat das Pflegeteam?

Datum & Uhrzeit

18. November 2025 | 09.00 bis 12.15 Uhr

Referent*in:

Gesine Kennert, Volljuristin

Kosten

60,00 € Brutto pro Person
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

4

 

Hinweis: Durch diese Schulung wird die Herstellereinweisung nicht ersetzt!

Die Anwendung von Medizinprodukten darf nur nach sachgerechter Einweisung laut gesetzlicher Vorgabe erfolgen. Der Einweisende muss über die erforderliche Sachkenntnis der jeweiligen Medizinprodukte verfügen. Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen gesetzlichen Kenntnisse für den sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit übernimmt Aufgaben des Betreibers (Gesundheitseinrichtung) mit eigener Verantwortlichkeit.

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Überwachung und Schutz vor Risiken
  • Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters sowie des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
  • Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten
  • Qualitätsstandards, Dokumentation, Meldesystem
  • Praxisbeispiele und Fallbesprechungen

Datum & Uhrzeit

19. November 2025 | 09.00 bis 15.00 Uhr

Referent*in:

Dipl.-Ing. Steffen Forchheim, Medizinproduktebeauftragter der Evangelischen Lungenklinik Berlin

Kosten

84,00 € Brutto pro Person
(zzgl. der jeweils gültigen MwSt.)
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

6

 

  • Vorstellung von Hilfsmitteln zum Transfer
  • Rücken schonendes Arbeiten beim Transfer
  • Praktische Übung

Datum & Uhrzeit

26. November 2025 | 14.30 bis 16.00 Uhr

Referentin

Angelika Flöhl, Fa. Petermann

Kosten

35,00 € Brutto pro Person
*kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner

Fortbildungspunkte

2

 

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Umgang mit an Demenz Erkrankten und deren Angehörigen in der Palliativen Versorgung

Datum

03. Dezember 2025

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Heike Olms – Trainerin für Palliative Care, Mediation, Supervision, system. Beratung

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

 

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

08. Dezember bis 12. Dezember 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

 

Termine 2026

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

19. Januar bis 23. Januar 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

26. Januar bis 30. Januar 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Silvana Schmidt,
Trainerin für Palliative Care

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Hinweis: Durch diese Schulung wird die Herstellereinweisung nicht ersetzt!

Die Anwendung von Medizinprodukten darf nur nach sachgerechter Einweisung laut gesetzlicher Vorgabe erfolgen. Der Einweisende muss über die erforderliche Sachkenntnis der jeweiligen Medizinprodukte verfügen. Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen gesetzlichen Kenntnisse für den sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit übernimmt Aufgaben des Betreibers (Gesundheitseinrichtung) mit eigener Verantwortlichkeit.

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Überwachung und Schutz vor Risiken
  • Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters sowie des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
  • Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten
  • Qualitätsstandards, Dokumentation, Meldesystem
  • Praxisbeispiele und Fallbesprechungen

Datum & Uhrzeit

17. Februar 2026 | 09.00 bis 15.00 Uhr

Referent*in:

Tino Philippbaar (Medizinproduktebeauftragter pro-samed)

Kosten

84,00 € Brutto pro Person
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

6

Hinweis: Durch diese Schulung wird die Herstellereinweisung nicht ersetzt!

Die Anwendung von Medizinprodukten darf nur nach sachgerechter Einweisung laut gesetzlicher Vorgabe erfolgen. Der Einweisende muss über die erforderliche Sachkenntnis der jeweiligen Medizinprodukte verfügen. Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen gesetzlichen Kenntnisse für den sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit übernimmt Aufgaben des Betreibers (Gesundheitseinrichtung) mit eigener Verantwortlichkeit.

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Überwachung und Schutz vor Risiken
  • Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters sowie des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
  • Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten
  • Qualitätsstandards, Dokumentation, Meldesystem
  • Praxisbeispiele und Fallbesprechungen

Datum & Uhrzeit

18. Februar 2026 | 09.00 bis 15.00 Uhr

Referent*in:

Tino Philippbaar (Medizinproduktebeauftragter pro-samed)

Kosten

84,00 € Brutto pro Person
Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

6

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

19. Februar bis 21. Februar 2026

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr


Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kosten

800,00 € Brutto pro Person

CME-Punkte

42

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Sterbebegleitung zwischen Recht und Ethik - Palliativmedizin - Möglichkeiten und Grenzen - Umgang mit Patientenverfügungen

Datum

24. Februar 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Gesine Kennert – Volljuristin

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
  • Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Fallbeispiele

Datum

25. Februar bis 27. Februar 2026

Uhrzeit

Mittwoch und Donnerstag
9.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr

Kursleiter

Tim Bischoff, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Trainer für Palliative Care

Kosten

650,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

16

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

02. März bis 06. März 2025

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

19. März bis 21. März 2026

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr


Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kosten

800,00 € Brutto pro Person

CME-Punkte

42

Inhalte:

  • Aufbau eines Portsystems
  • Mögliche Komplikationen
  • Alternativen zum Portsystem
  • Praktische Übungen am Portsystem

Datum & Uhrzeit

 24. März 2026 | 09.00 bis 12.15 Uhr

Referent*in:

 Christoph Duncker, Gesundheits- und Krankenpfleger  

Kosten

 60,00 € Brutto pro Person
 Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

 4

Inhalte:

  • Definition Tracheostoma
  • Anatomie
  • Pflege eines Tracheostomas
  • Absaugen mit Einweisung in ein Absauggerät
  • Vorstellung von Inhalationsgeräten
  • Vorstellung eines Hustenassistenten
     

Datum & Uhrzeit

 26. März 2026 | 09.00 bis 12.15 Uhr

Referent*in:

 Beate Eichendorff, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, pro-samed 

Kosten

 60,00 € Brutto pro Person
 Pausenimbiss und Schulungsunterlagen inklusive

Fortbildungspunkte

 4

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

13. April bis 17. April 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

20. April bis 24. April 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Silvana Schmidt,
Trainerin für Palliative Care

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Berührungsangebote in der Sterbebegleitung – atemstimulierende Einreibung, rhythmische Baucheinreibung, Hand- und Fußmassage, Kopf- und Gesichtsmassage, Öle und Düfte

Datum

29. April 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Heike Olms – Trainerin für Palliative Care, Mediation, Supervision, system. Beratung

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

04. Mai bis 08. Mai 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care 
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

08. Juni bis 12. Juni 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Bestattung - Rituale für einen Übergang

Datum

17. Juni 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Sarah Benz, Bestatterin, Trauerbegleiterin, Dozentin

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

Die Weiterbildung richtet sich an die fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 29A „Stomahilfen“ und alle Mitarbeiter*innen, die Versicherte mit Stomahilfsmitteln versorgen. Dies beinhaltet die Beratung, Abgabe und Anpassung der Stomahilfsmittel.

Inhalt: (nach dem Curriculum des GKV-Spitzenverbandes)

  • Hilfsmittelverordnung und Abgabe
  • Medizinisches Basiswissen
  • Stomaanlagen – Indikationen und Krankheitsbilder
  • Idealtypische Versorgungsprozesse und besondere Versorgungsformen
  • Grundlagen der Beratung/ des Beratungsgesprächs
  • Beratungsangebote
  • Grundlagen (SGB V, Medizinprodukterecht)
  • Früh- und Spätkomplikationen
  • Beachtung des Gebotes der Wirtschaftlichkeit

Datum

22. Juni bis 26. Juni 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Ulrike Dudek (Wund- und Stomatherapeutin)

Kosten

1.190,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

16

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Achtsame Sprache in der Sterbebegleitung und kleine Aromakunde

Datum

08. Juli 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Heike Olms – Trainerin für Palliative Care, Mediation, Supervision, system. Beratung

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

  • Anatomie und Physiologie der Haut
  • Injektionstechniken (subkutan, intramuskulär, intravenös)
  • Hygiene und Infektionsprävention
  • Komplikationen
  • Dokumentation und rechtliche Grundlagen
  • Praktische Übungen an einem Dummy

Datum

03. September 2026

Uhrzeit

9.00 bis 14.30 Uhr

Kursleiterin

Wolfram Kummer,
Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegepädagoge B.A.

Kosten

180,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

6

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

07. September bis 11. September 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

14. September bis 18. September 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Silvana Schmidt,
Trainerin für Palliative Care

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

17. September bis 21. September 2026

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr


Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kosten

800,00 € Brutto pro Person

CME-Punkte

42

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
  • Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Fallbeispiele

Datum

23. September bis 25.September 2026

Uhrzeit

Mittwoch und Donnerstag 09.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr

Kursleiter

Tim Bischoff, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Trainer für Palliative Care

Kosten

650,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

16

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Sterbebegleitung zwischen Recht und Ethik - Palliativmedizin - Möglichkeiten und Grenzen - Umgang mit Patientenverfügungen

Datum

30. September 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Gesine Kennert – Volljuristin

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen.

  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle)
  • Psychosoziale Aspekte
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen
  • Kommunikation
  • Teamarbeit und Selbstreflexion

Datum

08. Oktober bis 10. Oktober 2026

Uhrzeit

Donnerstag 16.00 bis 19.30 Uhr
Freitag bis Samstag 9.00 bis 16.30 Uhr


Kursleiterin

Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kosten

800,00 € Brutto pro Person

CME-Punkte

42

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

12. Oktober bis 16. Oktober 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Gabriele Schiele, exam. Krankenschwester,
Trainerin für Palliative Care – 
berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Berührungsangebote in der Sterbebegleitung – atemstimulierende Einreibung, rhythmische Baucheinreibung, Hand- und Fußmassage, Kopf- und Gesichtsmassage, Öle und Düfte

Datum

28. Oktober 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Heike Olms – Trainerin für Palliative Care, Mediation, Supervision, system. Beratung

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

02. November bis 06. November 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Für Absolvent:innen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des § 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern.

Teilnahmevoraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind.

Inhalt:

  • Bestattung - Rituale für einen Übergang

Datum

18. November 2026

Uhrzeit

9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleitung

Sarah Benz, Bestatterin, Trauerbegleiterin, Dozentin

Kosten

95,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

8

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

30. November bis 04. Dezember 2026

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Silvana Schmidt,
Trainerin für Palliative Care

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Termine 2027

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

18. Januar bis 22. Januar 2027

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

15. Februar bis 19. Februar 2027

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte
  • Psychische, soziale und spirituelle Aspekte
  • Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
  • Fallbeispiele

Datum

24. Februar bis 26.Februar 2027

Uhrzeit

Mittwoch und Donnerstag 09.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr

Kursleiter

Tim Bischoff, exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Trainer für Palliative Care

Kosten

650,00 € Brutto pro Person

Fortbildungspunkte

16

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

12. April bis 16. April 2027

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

14. Juni bis 18. Juni 2027

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Medizinische und pflegerische Konzepte
  • Spezielle Grund- und Behandlungspflege
  • Basale Stimulation (Einführung)
  • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depression
  • Arbeit mit Angehörigen
  • Rechtliche Aspekte
  • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Datum

20. September bis 24. September 2027

Uhrzeit

täglich 9.00 bis 16.30 Uhr

Kursleiterin

Tim Bischoff, Trainer für Palliative Care
– berufsbegleitende Weiterbildung

Kosten

1600,00 € Brutto pro Person
(4 Kurswochen a' 40 Unterrichtsstunden)

Fortbildungspunkte

20

Mehr für die Gesundheit

Mehr für die Gesundheit Pro-samed leistet mehr für die Patienten. Wir versorgen Patienten aus einer Hand. Von der Arzneimittel­versorgung über die Reha-, Medizin- und Orthopädietechnik bis hin zu Care-Produkten und aseptischer Herstellung bieten wir alle Leistungen ganzheitlich an, und sorgen so für reduzierten Koordinationsaufwand und Sicherheit. Erfahren Sie mehr
Breites Arzneimittel-Sortiment

Breites Arzneimittel-Sortiment

Ob Fertigarzneimittel oder Rezeptur – wir versorgen Patienten umfassend. Erfahren Sie mehr
Umfassende Hilfsmittelversorgung

Umfassende Hilfsmittelversorgung

Reha-, Medizin-, Orthopädietechnik – wir beraten, schulen und versorgen umfassend und hersteller­ungebunden. Erfahren Sie mehr
Care aus einer Hand

Care aus einer Hand

Von enteraler Ernährung über Schmerz- bis hin Dekubitustherapie – alles aus einer Hand. Erfahren Sie mehr